Herchen an der Sieg (Gemeinde Windeck)
(Allemagne
DEU /
Nordrhein-Westfalen / Rhein-Sieg-Kreis)
Kirche St. Peter

Vorläufer
des Bänkelgesangs? Das jakobäische Galgen- und Hühnerwunder
in Herchen
von
Rüdiger Schneider (Text/Fotos) Bonn, August 2009
http://www.jakobus-wege.de/html/herchen.html
In
Herchen an der Sieg (Gemeinde Windeck) gibt es in
der Kirche St. Peter einen Freskenzyklus von sechs
Bildern zum sogenannten Galgen- und Hühnerwunder.
Die Bilder stammen aus dem späten fünfzehnten Jahrhundert
und erzählen von der Wallfahrt einer Familie nach
Santiago de Compostela. Es ist die Darstellung einer
doppelten Mirakelerzählung, die mit dem sechsten
Bild in einer ‘Moralstrophe’ endet und damit die
fromme Moritat (moralité) abschließt. Der Zyklus
gibt das sogenannte Galgenwunder wieder, dann nachfolgend
das Hühnerwunder und endet mit der Bestrafung der
Übeltäter.
Die
Geschichte in aller Kürze:
Eine
Pilgerfamilie kehrt in einem Wirtshaus ein (Bild
1). Der Legende nach widersteht dort der Sohn der
Familie den Nachstellungen der Wirtstochter. Der
niederträchtige Wirtsvater, der sich anscheinend
um die Mitgift betrogen sieht, versteckt einen Silberbecher
im Gepäck der Pilger.

Der
Sohn des Pilgerpaares wird angeklagt und an den
Galgen gebracht (Bild 2).

Die
Eltern setzen die Pilgerreise nach Santiago fort
und beten dort beim Heiligen Jakob für ihren Sohn
(Bild 3).

Als
die Eltern zum Ort des heimtückischen Geschehens
zurückkehren, sehen sie, dass ihr Sohn, der am Galgen
aufgeknüpft wurde, noch lebt. Der heilige Jakob
hatte ihn gestützt und so die ganze Zeit am Leben
gehalten. (Bild 4).

Die
Eltern begeben sich zum Richter und erzählen von
dem Wunder. Der Richter aber glaubt es erst, als
ihm zwei gebratene Hühner aus dem Topf fliegen (Bild
5).

Nun
kommen der Wirt und seine Tochter an den Galgen
(Bild 6).
Die
in sechs Fresken erzählte Geschichte wird dem Mutmachen
und der Tröstung gedient haben. „Habt keine Furcht!
Jakobus ist mit euch!“ mag die eine Botschaft lauten.
Die zweite, als das Pilgern noch sehr gefährlich
war, dürfte Warnung und Abschreckung sein: „Vergreift
euch nicht an Jakobspilgern! Die gerechte Strafe
folgt auf dem Fuß.“ Das sechste Fresko ist sozusagen
die Moralstrophe des Zyklus. „Und die Moral von
der Geschicht, tu so was einem Pilger nicht!“ Zugleich
spiegelt sich darin auch wieder das bekannte Sprichwort:
“Wer einem eine Grube gräbt...”
Der
Inhalt ist dramatisch und man mag ihn und auch die
Art der Darstellung als einen stummen, bebilderten
Vorläufer
des im siebzehnten Jahrhunderts aufblühenden Bänkelsangs
betrachten.
Noch
bis ins 19. Jahrhundert zogen Bänkelsänger durch
die Ortschaften, um auf dem Markt von Mord, Liebe,
Merkwürdigkeiten und Wundern zu berichten. Der Bänkelsänger
stand dabei auf einer Bank und zeigte auf eine Bildtafel,
die die vorgetragene Moritat (moralité) anschaulich
machte.
*
* *
Précurseur
de la chanson des rues. La potence jacquaire et
le miracle de la poule à Herchen -
À
Herchen an der Sieg (municipalité de Windeck), il
y a dans l'église Saint-Pierre un cycle de six fresques
sur le miracle de la poule. Les images datent
de la fin du XVe siècle et racontent un pèlerinage
familial à Saint-Jacques-de-Compostelle. C'est la
représentation d'un double récit miraculeux qui
se termine par le sixième tableau dans une "strophe
morale" et clôt ainsi la pieuse moralité. Le
cycle reproduit le miracle dit de la potence, puis
le miracle de la poule et se termine par le châtiment
des coupables.
L'histoire
en quelques mots :
Une
famille de pèlerins se rend dans une auberge (photo
1). Selon la légende, le fils de la famille résiste
au harcèlement de la fille de l'hôte. Le père cache
une coupe d'argent dans les bagages des pèlerins.
Le
fils du couple de pèlerins est accusé et amené
à la potence (photo 2).
Les
parents continuent le pèlerinage à Saint-Jacques
et y prient Saint-Jacques pour leur fils (photo
3).
Lorsque
les parents reviennent sur les lieux de l'événement
insidieux, ils constatent que leur fils, qui était
attaché à la potence, est toujours en vie. Saint
Jacques l'a soutenu et l'a maintenu en vie tout
au long. (Photo 4).
Les
parents vont voir le juge et racontent le miracle.
Mais le juge n'y croit que lorsque deux poules rôties
s'envolent de sa marmite (Fig. 5).
L'histoire
racontée en six fresques aura servi d'encouragement
et de consolation. "N'ai pas peur ! St Jacques
est avec vous !" Peut-être un message. Le second,
alors que le pèlerinage était encore très dangereux,
devait être un avertissement et un effet dissuasif
: " N'attaquez pas les pèlerins de Saint-Jacques
! La juste punition suit immédiatement." La
sixième fresque est, pour ainsi dire, la strophe
morale du cycle. "Et la morale de l'histoire,
ne fais pas ça à un pèlerin !" En même temps,
cela reflète aussi le dicton bien connu : "Celui
qui creuse une fosse..."
Le
contenu est dramatique, et on aime la façon
dont il est présenté comme un contenu silencieux
et illustré
Le
précurseur de la chanson des rues du XVIIe
siècle. Encore jusqu'au 19ème siècle,
des chanteurs des rues parcouraient les villes
pour rapporter au marché meurtres, amours, choses
étranges et miracles . Le chanteur se tenait
debout sur un banc et montrait du doigt un panneau
d'images qui illustrait vivement la (moralité..
------------------------------------------------------
retour
à Q.Culture
Histoire
Le pendu dépendu
1 
Le pendu
dépendu 2 
Le pendu dépendu 3 : études
locales
Le pendu dépendu 4
: études générales

delhommeb
at wanadoo.fr - 01/12/2021
|